PILGERN

Die Fragen unseres Lebens – konzentriert auf das Wesentliche – sind: Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Menschen machen sich auf den Weg – den Pilgerweg – aus unterschiedlichsten Gründen. Manche wollen wandern mit ein bisschen Inhalt. Etwas für ihre Gesundheit und Seele tun. Manche wollen einfach mal raus aus dem Druck des Alltags. Manche wollen für einige Zeit einfach leben. Ohne Luxus. Nur mit dem, was sie auf dem Rücken tragen. Manche suchen Gott. Manche suchen sich selbst. Pilgern wirft Fragen auf. Pilgern öffnet für das Hören der Antworten.



PILGERWEG DER HEILIGEN BIRGITTA

Was auch immer Ihr Grund fürs Pilgern ist: Herzlich willkommen auf dem Weg der Heiligen Birgitta von Vadstena. Der Birgittenweg verbindet das mitteleuropäische Netz der Jakobswege mit dem nordeuropäischen Netz der Olavswege. Auf dem einen Ende liegt Santiago de Compostela mit dem Grab des Heiligen Jakobus. Im Norden – am anderen Ende – liegt Nidaros (Trondheim) mit dem Grab des Heiligen Olav.

Birgittenweg auf der Insel Rügen

Birgitta von Schweden pilgerte 1341 nachweislich mit ihrem Ehemann Ulf Gudmarsson von Schweden über Norddeutschland nach Santiago de Compostela. Die Route, die das Paar mutmaßlich genommen hat, wurde rekonstruiert und ist heute als Pilgerweg der Heiligen Birgitta gekennzeichnet.



PILGERWEG AUF DER INSEL RÜGEN

Kennzeichnung Birgittenweg

Auf diesem Weg ist es möglich, in drei Wochen – mit 21 Tagesetappen – vom schwedischen Lund über die Insel Rügen und die Hansestadt Stralsund nach Schwerin zu laufen. Bei Tribsees kreuzt der Birgittenweg die »Via Baltica« und bindet bei Lauenburg an den »Jakobusweg Lüneburger Heide« an. Seit 2013 weisen Muscheln mit einem weißen Kreuz die Richtung auf dem Birgittenweg.

Die Kirchengemeinden Altefähr, Poseritz und Rambin liegen im Süden der Insel Rügen und bilden damit die letzte Station des Birgittenwegs vor dem norddeutschen Festland. In der Kirche St. Nikolai Altefähr und an der Kapelle »Zum Heiligen Kreuz« in Bessin finden Sie einen Pilgerstempel. Im Pfarramt Altefähr können Sie ein Exemplar des Pilgerpasses der Nordkirche erhalten und die Pilgerherberge im Rüstzeitenheim Altefähr bietet Ihnen Raum für Übernachtungen.

Unsere Kirchen und Kapellen in Altefähr, Poseritz, Gustow, Swantow, Rambin und Bessin sind rund um die Gottesdienstzeiten zugänglich – vor allem in den Sommermonaten bieten wir vielerorts auch eine »Offene Kirche« an. Außerhalb dieser Zeiten können Sonderöffnungen angefragt werden.



PILGERPASS DER NORDKIRCHE

Ein Pilgerpass weist Pilgernde als solche aus und gehört zur unverzichtbaren Ausrüstung auf einer Pilgerreise. Er dient als Zugang zu den Pilgerherbergen, als Nachweis für zurückgelegte Etappen und ist nach der Pilgerreise mit all seinen bunten Stempeln ein wertvolles Andenken, was man sich selbst »erlaufen« hat.

Jedes Land, teilweise jede Region, hat ihren eigenen Pilgerpass – so auch die Nordkirche. Der Pilgerpass der Nordkirche ist auch im Pfarramt Altefähr erhältlich. Bitte schicken Sie uns vorab das ausgefüllte Bestellformular oder bringen es am Tag der Abholung mit. Der Pilgerpass kostet 8 € (gegebenenfalls zuzüglich 2 € für den Versand).



PILGERSTEMPEL IN UNSERER REGION

In Pilgerunterkünften, in Kirchen und Klöstern, in Kapellen und Pfarrhäusern entlang der Wege erhält jede:r Pilger:in einen Abdruck des lokalen Pilgerstempels. Die Stempel sind oft fein ausgearbeitete Bilder der Region. Der Pilgerstempel liegt meist mit einem Stempelkissen oder selbstfärbend in und an den einzelnen Wegstationen aus.

Die Pilgerstempel in unserer Region finden Sie hier:

» Kirche St. Marien Poseritz:
am Haupteingang auf der linken Seite

» Kirche St. Nikolai Altefähr:
am Haupteingang unter der Empore am Info-Ständer

» Kapelle »Zum Heiligen Kreuz« in Bessin
draußen vor der Kapelle am Schaukasten

pilgerpass1



WEITERFÜHRENDE LINKS

Pilgerweg der Heiligen Birgitta

Wanderführer »Pilgerweg der Birgitta«

Pilgern auf Rügen

Pilgern im Norden

Ökumenisches Pilgerzentrum St. Jakobi in Stralsund

Tourismuspastoral des Erzbistums Berlin

Tourismuszentrale Mecklenburg-Vorpommern